Manu – Das weltgrößte Ziel für Regenwaldreisen Manu, der Name an sich steht schon bei Vogelbeobachtern, Naturalisten und Umweltschützern auf der ganzen Welt für ein legendäres Phänomen. In keinem anderen Park auf der Welt wie hier werden so viele Vogel-, Pflanzen- und Tierarten in dieser hervorragenden Landschaft geschützt, wie hier in dem Manu Nationalpark. Durch seinen fruchtbaren Boden, den dieser Park hat, wachsen hier reichlich Bäume und Pflanzen, in der es deswegen auch eine große Tiervielfalt geben kann. Aus diesem Grund hat das Manu Gebiet auch den Ruf als „Juwel in der Krone des Amazonas“ erlangt. Wenn Sie sich auf den Weg zu diesem Juwel machen, dann werden Sie eine unvergessliche Erfahrung bei der Wildtierbeobachtung machen und über der Landroute nach Manu eine breite Spannweite von kahlen Bergen und hohen Nebelwäldern zu sehen bekommen, bei der Sie das gesamte Spektrum gegensätzlicher Landschaftsgebiete zu sehen bekommen. Aus diesem Grund hat das Condé Nast Traveler Magazin das Manu Wildlife Center als die intensivste „Wildnis
lauten, zankenden, farbenfrohen Aras, die sich an dieser Salzlecke versammeln und dort naschen – ein essenzielles Naturmittel, um die Giftstoffe in ihrer Ernährung neutralisieren. Ein überdachter Aussichtsturm, drei Altwasserseen und Meilen von ausgezeichneten Pfaden – das alles gibt Ihnen die komplette Regenwalderfahrung. Wetterbedingungen Die Regenzeit in dem Tambopata und Heath River Gebiet ist von November bis April, wobei es hier eine Niederschlagsmenge von 2500-3500mm pro Jahr gibt. Die Durchschnittstemperatur im Nationalreservat beträgt 28°C mit täglichen Höchstwerten von 34°C und Tiefswerten bis zu 22°C während der Regenzeit. Während der Trockenzeit fällt die durchschnittliche Temperatur aufgrund der Kaltfronten vom Südatlantik her (friajes) auf 16°C am Tag und 13°C in der Nacht.
Mit einem kommerziellen Flugzeug von Lima oder Cusco aus kommen Sie in Puerto Maldonado an. Von dort aus geht es über Land über 3 Stunden weiter und endet dann in einer 3 bis 4 stündigen Flussfahrt auf dem Madre de Dios in einem motorisierten Kanu, bis Sie im Manu Tiefland in unserer Lodge ankommen , der einzigen und besten Wildlife Lodge in dem Amazonas Gebiet. Dort wird Ihnen auch die beste Kurzsafari in die Tiefe Wildnis des Regenwaldes angeboten. Ausgestattet ist das Kanu mit einem Dach, um vor der Sonne und dem Regen zu schützen, gepolsterten Sitzen und zusätzlich noch einem Ersatzmotor, falls der Motor doch einmal ausfallen sollte, was jedoch bisher nicht vorgekommen ist. (Bitte beachten Sie, dass die lokalen Verordnungen vorschreiben, dass während der Überlandreise der Gebrauch der Anschnallgurte Fahrzeugen Pflicht ist. Während der Flussfahrt müssen die Schwimmwesten die ganze Zeit über getragen und Gummistiefel müssen verstaut werden.)
Über die Lodge
Das Manu Wildlife Center liegt östlich des Manu Flusses an den nördlichen Üfern des Madre de Dios. Diese Lodge besitzt 22 Doppelzimmer, die vollständig mit Mückennetzen geschützt sind. Es gibt separate Komplexe mit Duschen mit heißem Wasser und Toiletten, einem großen Speiseraum und einer reizvollen Bar mit Hängematten, um sich zu entspannen. Auch diese beiden Räume sind vollständig mit Mückennetzen geschützt. Im Manu Wildlife Center gibt es keinen Strom und wird mit einem 220 Volt Generator erzeugt. Dieser Generator versorgt die Lodge in der Nacht für ein paar Stunden mit Strom. In dieser Zeit können Sie Ihre Batterien wieder aufladen. Achten Sie aber dabei bitte darauf, ob Ihre Geräte eine so hohe Voltspannung aushalten und benutzen Sie hierfür einen geeigneten Steck-Adapter. In der Nacht werden die Pfade um die Lodge herum mit Lampen, die Gästebungalows mit Kerzenlicht und die Gemeinschaftsräume mit beiden Lichtquellen erhellt.
Was Sie mitbringen sollten
Wir empfehlen Ihnen folgendes mitzubringen:
Gute Ferngläser
Regenkleidung oder einen wasserfesten, langen Poncho
Reisepass
Insektenabwehrmittel (hautverträglich auf dem Fluss/20%igen DEET-Anteil für den Wald)
Starkes Blitzlicht für Ihre Kamera
Eine Flasche oder Feldflasche, um Wasser mitzunehmen
Zwei oder drei lange Baumwollhosen
Sonnenbrille
Vier Paar saugfähige Socken
Ein Paar Sneakers, Wanderschuhe und Sandalen
Zwei oder drei langärmlige T-Shirts
Einen Hut, der bei windigen Bootsfahrten nicht weggefegt wird
Zwei oder drei T-Shirts
Camcorder oder eine Digitalkamera
Ein Paar Schuhe
Gummistiefel
Eigene Hygieneartikel und Medikamente
Sonnencreme mit hohen Lichtschutzfaktor
Winterkleidung im Falle eines Kälteeinbruches
Bargeld für Souveniers, Getränke und Trinkgelder
Wir empfehlen Ihnen, alle Ihre Sachen in einer wasserfesten Plastiktüte zu verstauen.